Angebote
Unterschiedliche Menschen beschäftigen unterschiedliche Anliegen.
Hier finden sich typische Fragen, welche – je nach Zielgruppe – häufig zu Beginn geäußert werden:
AthletInnen,
TrainerInnen,
Verbände & Vereine,
Eltern & Erziehungsberechtigte,
Kinder und Jugendliche,
alle Weiteren.
für AthletInnen
- Wie kann ich meine Topleistung im Training wie auch in der Wettkampfsituation abrufen?
- Warum fällt es mir zunehmend schwerer, mich im Training zu motivieren?
- Wie kann ich meine sportlichen Ziele verfolgen und zeitgleich den anderen Ansprüchen meines Lebens gerecht werden?
- Wie gelingt mir ein Wiedereinstieg in den Leistungssport nach verletzungsbedingten Auszeiten und wie komme ich schnellstmöglich wieder zu meinem „gewohnten“ Leistungslevel zurück?
- Bin ich depressiv oder leide ich an einer Ess-Störung?
- Welche Strategien fördern meine mentale Stärke und mein Selbstvertrauen?
Die Themen von Seiten der AthletInnen im sportpsychologischen Einzelcoaching sind so vielfältig wie das Leben selbst. In einem vertraulichen Rahmen kannst du all das erzählen, was dich gerade beschäftigt und dabei sicher sein, dass niemand sonst davon erfährt [gesetzliche Verschwiegenheit]. Als klinische Psychologin, Sportpsychologin und selbst leidenschaftliche Kletterin sind mir die Sorgen, Ängste und Herausforderungen von SportlerInnen, die Auswirkungen von mentalen Blockaden sowie die große Bedeutung der eigenen Sportleidenschaft bestens bekannt. Melde dich, wenn du eine professionelle und neutrale Begleitung wünschst, individuell angepasste mentale Strategien erlernen willst oder dich in einer persönlich herausfordernden Lebenssituation befindest. Gemeinsam geht vieles leichter!
für TrainerInnen
- Wie hole ich das Beste aus meinen AthletInnen heraus?
- Wie kann ich mich gegen (Leistungs-) Druck von Seiten des Vereins/ Verbands gut abgrenzen?
- Wie weit geht meine Verantwortung als TrainerIn bei persönlichen/ gesundheitlichen Problemen meiner AthletInnen?
- Wie gelingt eine leistungsförderliche Zusammenarbeit mit Schule/ Erziehungsberechtigten im Nachwuchsbereich?
TrainerInnen sind im Alltag von Leistungs- und SpitzensportlerInnen nicht wegzudenken und oftmals erste Ansprech- und Vertrauensperson für diese wie auch für deren Umfeld. Ich unterstütze daher auch TrainerInnen in der Definition der eigenen Rolle, den jeweiligen Zuständigkeiten wie auch klaren Abgrenzungen. Im Sinne eines „Coach the Coach“ erarbeiten wir alltagstaugliche Strategien zur Förderung deiner mentalen Gesundheit und ermöglichen dadurch eine deutliche Positionierung der eigenen Persönlichkeit in der vielfältigen Lebensrealität des Spitzensports.
für Verbände und Vereine
Safe Sport, Gewaltprävention, Gendergerechtigkeit und Kinderschutz sind zunehmend auch im
sportlichen Umfeld gefragt und gefordert.
- Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten?
- Und was geht mich als Verein/ Verband das an?
- Muss ich mich überhaupt damit beschäftigten und wenn ja: worauf kommt es an?
Als Referentin für den Verein 100% Sport sowie ausgebildete Trainerin für die Begleitung von
Kinderschutzkonzepten stehe ich für jegliche Fragen rund um „Gesunde Grenzen im
Sport“ als qualifizierte Ansprechperson zur Verfügung.
Wohlwollend. Vertraulich. Verbindlich.
Ich berate und begleite Vereine und Verbände bei der Erstellung, Implementierung und Überarbeitung von Kinderschutzkonzepten und bin auch im Zuge von Aus- und Weiterbildungen für ProfessionistInnen
im sportlichen Umfeld mit diesen Schwerpunkten betraut. In direkter Zusammenarbeit mit der Vertrauensstelle vera* unterstütze ich beim Umgang mit Verdachtsmomenten und kläre den Bedarf
einer Aufarbeitung ab. Vordergründig ist dabei stets, ein faires und respektvolles Miteinander auf allen
Ebenen zu fördern. Vom Hobby- bis Spitzensport. Von FunktionärInnen bis zu den ZuschauerInnen.
Gewalt- und Kinderschutz geht uns alle an – und wenn wir wissen, worauf es ankommt, profitieren wir
auch als Gesamtheit davon! Erzählen Sie mir Ihr Anliegen – und dann entscheiden wir gemeinsam über die weiteren Schritte.
Fördermöglichkeiten für Verbände über Sport Austria Service Plus
für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Mein Kind treibt mich noch in den Wahnsinn!
- Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll – ich habe alles versucht.
- Ist das (noch) normal?
Eltern und Erziehungsberechtigte kommen mit den verschiedensten Gedanken und Gefühlen zu einem ersten Gespräch. Doch egal, ob sie sich wütend, verzweifelt oder persönlich überfordert fühlen und wie vielfältig die Anliegen an mich als Psychologin sind – eines steht dabei immer im Mittelpunkt: die Sorge um die weitere Entwicklung und Zukunft des Kindes sowie der dazu gehörigen Familie. Und niemand kennt Ihr Kind besser als Sie das tun!
Daher ist mir eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten von großer Wichtigkeit, um die Herausforderungen im gemeinsamen Alltag besser zu verstehen und in weiterer Folge bewältigen zu können. Die Verschwiegenheit in der Zusammenarbeit mit Ihrem Kind wird dabei stets berücksichtigt. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und erzählen Sie mir Ihre Geschichte. Häufig ist dies bereits der 1. Schritt hin zu einer positiven Veränderung. Und ob Sie alleine oder gleich gemeinsam mit Ihrem Kind kommen wollen: ich sorge für die passenden Rahmenbedingungen.
für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Bin ich normal?
- Ich will nicht mehr so weitermachen – was soll ich bloß tun?
- Alle nerven – ich trau` mich nicht – ich will nicht – ich schaffe das nicht – MUSS ich?
- Das kann ich niemanden sagen…
- Wie komm ich da bloß wieder raus?
Wenn du das Gefühl hast, irgendwie „festzustecken“ und nicht mehr weißt, wie es weitergehen kann,
kann eine psychologische Begleitung hilfreich sein. Und weil es bestimmt nicht einfach ist, mit einer
dir fremden Person über persönliche und vertrauliche Themen zu reden: DU entscheidest, ob und
worüber du mit mir reden magst. Und wenn du nicht gern redest oder es dir schwerfällt oder du einfach nicht ruhig auf einem Sessel sitzen magst, kannst du bei und mit mir auch Klettern, Zeichnen oder Spiele spielen. Und wann immer du mir etwas erzählen magst: ich höre dir zu und nehme dich ernst! Ohne etwas weiterzusagen [gesetzliche Verschwiegenheit] und ohne vorschnelle Ratschläge. Und wenn du nicht reden willst, ist das genauso ok. Psychologische Beratung und Behandlung ist freiwillig, vertraulich und soll dir dabei helfen, dich wieder besser zu fühlen. Somit entscheidest auch du selbst, wie lange du mit mir zusammenarbeiten magst.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
für alle weiteren Personen, die sich bisher noch nicht angesprochen gefühlt haben
Meine Praxis steht auch allen weiteren Personen offen, welche sich in den vorangegangenen Absätzen
noch nicht angesprochen gefühlt haben und ihr Anliegen gerne mit mir teilen möchten. Auch das Therapeutische Klettern ist für alle Interessierten zugänglich und NEIN, Sie brauchen dafür weder besonderen Mut noch eine hohe Grundfitness oder viel Kraft. Eine Portion Neugier ist im Regelfall völlig ausreichend! Sowohl im Einzel-, Familien- als auch Gruppensetting können sich dabei gänzlich neue Erfahrungswelten eröffnen. Denn von oben schaut die Welt einfach anders aus! Den eigenen Körper in das psychische Erleben miteinzubeziehen ist in meiner täglichen Arbeit elementar, „verkörpern“ sich doch Emotionen in unserem Denken wie unserem Tun. Treten diese Zusammenhänge mehr und mehr ins eigene Bewusstsein, können wir sie bewusst steuern lernen und Verspannungen aller Art – geistige wie körperliche – lösen. Dies wiederum steigert unsere Lebensqualität und ermöglicht uns viele neue Blickwinkel. Neben dem Klettern setze ich dabei auch andere wissenschaftlich erprobte Methoden in der Behandlung ein.